Artikel
0 Kommentare

Wenig Tabletop gerade

Wenn es herbstet dann beginnt in der Regel wieder die „Ichdarfohneschlechtesgewissenendrinnenbleiben-Zeit“. Ich hoffe mich trifft dieses Gefühl recht bald wieder und ich bastel wieder an Gelände und Männln herum. Bereitgestellt habe ich schon mal was. Jetzt muss nur noch der Funke überspringen.

Im Moment werden hier aber wieder alte Brettspiele wie MagicMaze rausgeholt und die Vorbereitungen auf ein Abenteuer für Investigativen der 1920er Jahre läuft auf Hochtouren. Mal schauen welcher Große Alte auftauchen wird …

Endlich darf ich wieder als Spieler/Charakter an einem Cthulhu-Abenteuer teilnehmen. Um die Vorfreude im Zaum zu halten und sich auf den Abend einzustimmen schaue ich mir die Alriks und das Cthulhu-Now-Abenteuer „Eisige Tiefen“ an …

Die Alriks mit Peter und Julia von Pegasus – das kann nur gut sein.
Artikel
0 Kommentare

Unterwegs

Wir sind mal wieder unterwegs und was hab ich mitgenommen? Pummeleinhorn-Superkeks. Ist halt das was bei den Kindern immer geht und mittlerweile auch die Kleine mit uns spielt. Für Anno 1800 sind die gedruckten Einlagen gekommen und deswegen schleppe ich das mit rum. Werden das sicher nicht wirklich spielen, aber hab den Solomodus mit und vielleicht, … tief, tief im Innern hab ich die Hoffnung das ich mir mal ein Spiel aufbauen kann. Zu den Einlagen kann ich später nochmal was schreiben denn die sind unheimlich praktisch – der Preis, naja.

Artikel
0 Kommentare

Muddelchen

Wir bambeln hier so vor uns hin. Es passieren eher kleine Sachen über die es sich fast gar nicht immer lohnt separat zu schreiben, allerdings sind wir alles andere als untergetaucht. Die LichLord-Kampagne wartet auf das vierte Szenario und mein Zauberer und sein Gefolge sollen sich mal wieder mehr anstrengen. So eine Schatztruhe pro Spiel ist schon arg wenig …

Das Cthulhu-Abenteuer wartet auf sein Finale damit ich das Tagebuch vollends schreiben kann. Und nicht zuletzt warte ich auf zwei neue Bücher mit Abenteuern. Schön auch, dass mein Charakter das nächste Mal wieder mitspielen kann und der Kumpel die Spielleitung übernimmt.

Naja, und ansonsten male ich immer mal wieder an den Blood Rage Monstern rum damit die endlich mal fertig sind und zum Einsatz kommen können. Außerdem merke ich, dass ich fast ausschließlich mit den Contrast-Colours male. Deshalb habe ich letztens meine Farben da mal ein bissl aufgestockt.

So. Und zwischendurch holen wir regelmäßig Spiele ausm Regal und tauchen ein in die jeweilige Welt die uns da geboten wird. Die Realität hält man ja kaum aus …

Artikel
0 Kommentare

Erfahrungen eines „jungen“ Spielleiters

Bisher hab ich als SL ja nur bei Call of Cthulhu gewirkt. Und nach den Abenteuern im Corbitt-Haus, dem Nachtexpress und dem Geheimnis des Schwarzwaldhof werden die Investigatoren nun durch Berlin geführt. Hängengeblieben ist bisher das Corbitt-Haus wenn es um den Gruselfaktor geht. Nachtexpress war ganz gut was den kosmischen Horror anbelangte und der Schwarzwaldhof gruselig. Jetzt in Berlin fällt es mir schwerer den Horrorfaktor (was auch immer das ist) hoch zu halten. Was nicht bedeutet, dass es langweilig ist – nur spielen wir ja nicht umsonst Cthulhu. Berlin ist momentan zu real. Deswegen hab ich mich mal im Netz auf die Suche gemacht und einige „Problemlösungen“ aufgetan. Und mir geht es gar nicht darum das man das richtige Setting aufbaut oder das mal eine Original Stadtkarte auf dem Tisch liegt, sondern eher darum wie man „Aufmerksamkeit“, Spannung bis hin zum „ach-du-verdammt-nochmal-Gefühl“ erzeugt. Die Ideen die ich gefunden hab, versuche ich für mich mal zu sortieren und vielleicht baue ich das noch aus.

Erzählerische Mittel

Die Spieler in der ersten Person anreden!

Die Sinne (und wirklich alle) ansprechen: „Du hörst, siehst, riechst, schmeckst, ertastest/fühlst …“ und auch die Temperatur nicht vergessen. Der Tastsinn macht im Dunklen oder gar der Dämmerung viel Stimmung: „Ein unerklärlicher Luftzug, eine kalte Berührung, ein plötzliches Stechen oder Ziehen.“.

Szenen mit Unsicherheiten beschreiben: „Du glaubst wahrzunehmen, möglicherweise ist es …“.

Stilistische Mittel

Bei den Szenen ist es meiner Meinung nach immer besser, wenn die Investigatoren das Bedrohliche nur ahnen. Besser als das man ihnen jede Kreatur gleich auf dem Teller präsentiert.

Spannung langsam aufbauen ohne das die Investigatoren die Bedrohung genau kennen.

Die Investigatoren Sinnestäuschungen erleben lassen, welche die Realität in Frage stellen. Oder das ein unterschwellige Geräusch verstummt, sobald sie versuchen die Quelle ausfindig zu machen. Auch kann eine Bewegung unbelebter Dinge am Rande des Sichtfelds – die augenblicklich verharrt, sobald sie in Augenschein genommen werden – Spannung erzeugen.

Technische Mittel

Sind die Investigatoren in Höhlen, Kellern oder nachts unterwegs und es steht eine Kerze auf dem Tisch, dann wird die ausgepustet sobald die Fackel oder die Taschenlampe der Investigatoren ausgeht oder verlischt …

Musik sollte auch laufen. Allerdings ohne Gesang und nur dezent im Hintergrund. Brauche ich etwas Spannung dreht man lauter …

Mit Hilfe eines Magneten lassen sich metallene Gegenstände auf dem Tisch bewegen …

Klopfen und Kratzen kann die Aufmerksamkeit steigern: „Was war da im Obergeschoss?“ …

Fragen die offen bleiben

Wie lässt man die Investigatoren eine Verfolgung erleben?

Wie lässt man Munition knapp werden?

Artikel
0 Kommentare

Spielestatistik 2021

Nun ist es gleich vorbei dieses 2021. Der erste Teil war noch stark bastel- und tabletopreich. Mittlerweile werden hier aber immer mehr Brettspiele gespielt, weil auch leichter aufzubauen und oft genauso geschichtenstark. Nichtsdestotrotz wurden jede Menge Männl angemalt und meine Module sind soweit auch gut fertig. Außerdem gibt es regelmäßig Cthulhu-Runden was mich besonders freut. Der letzte OneShot Mitte Dezember war auch wieder sehr stimmig (im Schwarzwaldhof).

Jetzt kehrt erstmal bissl Ruhe ein bis am 2.1.2022 wieder die Brettspielkeule geschwungen wird und die Statistik verstärkt wird. Ob ich die „neue“ App Board Game Stats nutzen und vor allem durchziehen werde, weiß ich noch nicht. Was ich beim Spielekumpel gesehen habe sieht aber vielversprechend aus. Vorerst mal ein Auszug aus der „alten“ App MyBGG …

Artikel
0 Kommentare

Kartenhüllen für BloodRage

Hab mir letztens für BloodRage diese Kartenhüllen (docsmagic.de 50 Premium Mini American Board Game Sleeves – 41 x 63 – Small US – 43 x 65) gekauft, da man die Karten ja doch permanent in den Fingern hat. Außerdem wird BloodRage in letzter Zeit doch öfter gespielt hier … ich liebe meinen Bären-Clan!