Artikel
0 Kommentare

Aftermath – Fazit nach Mission Nr. 3

Wie bei Maus&Mystik schon gibt es situationsbedingt immer mal wieder Ausnahmen und/oder Besonderheiten auf einzelnen Seiten des Abenteuerbuchs. Es spielt sich doch recht flüssig und ist bisher abwechslungsreich. Die Abenteuer (Ausflüge in die zerstörte Stadt) sind abwechslungsreich und das System funktioniert erstaunlich gut (falls ihr Mission „X“ spielt geht hier hin/ könnt ihr diesen Ausgang nicht nutzen/ etc.). So das jede Seite auch noch einmal gespielt werden kann, ohne das es sich zu stark wiederholt.

Am Ende einer Mission gibt es immer die Koloniephase. Und für den Erhalt der Kolonie spielen wir ja. Man kann diese ausbauen und verbessern. Und wenn wir bei unseren „Ausflügen“ in die Stadt zu sehr bummeln, passiert immer was in der Kolonie. Das ist spannend und man möchte sich immer besser wappnen.

Bis jetzt macht uns die Geschichte richtig viel Spaß und wir spielen mindestens eine Mission am Tag. Man muss allerdings sagen, dass man wirklich Zeit mitbringen muss, denn mit Aufbau, Spielzeit >2h und dem“speichern“ am Ende, verlangt es schon eine Menge Konzentration ab.

Das Spiel ist für Leute ab 14 Jahren, genau wie Klonk oder ähnlich. Das hat wohl aber eher was mit den verschluckbaren Kleinteilen zu tun und dem daraus resultierenden Haftungsausschluss in englischsprachigen Gebieten der Welt. Ich spiel es mit Sohnemann der in die 4. Klasse geht. Er ist spielebegeistert (Gott sei Dank) und wir haben mit Karak, Maus&Mystik und diversen anderen Spielen schon genug Erfahrung gesammelt. Wer meint mit diesem Spiel einsteigen zu können wird glaub ich enttäuscht werden, da es als vermeintliches Kinderspiel echt komplex ist. Zumindest sollte ein Erwachsener mitspielen und die Geschichte ein Stück weit erklären und sich um die Performance/Spielfluss kümmern.

Mein Tipp: Legt euch unbedingt die FAQ und die Errata zu. Schreibt euch auch für diverse Situationen Hausregeln fest, die für euch Sinn machen – dann ist es ein geiles Spiel mit viel Abenteuer.

UPDATE: Sohnemann meinte eben noch, dass es gerade so spannend ist, weil es so lange dauert … 😊

Artikel
0 Kommentare

Aftermath – los gehts

Jetzt im Urlaub hab ich endlich mal die Lust UND Zeit gefunden mich in diese doch recht schreckliche Aftermath-Anleitung reinzufuchsen. Zwei drei Sachen sind immer noch unklar, aber mit der „Erfahrung“ aus Maus&Mystik gehts einfacher.

Wenn es uns zu sehr wurmt gehn wir halt baden 😊

Artikel
0 Kommentare

The Thing – natürlich das Brettspiel

Zu Siebt saßen wir in der Forschungsstation in der Arktis fest. Ich wusste das es mir körperlich gut geht, aber „es“ war schon unter uns. Meine Gedanken kreisten nur um das kaputte Schneemobil – wir mussten es so schnell wie möglich reparieren und von hier verschwinden. Vielleicht finden wir ja in der Zwischenzeit heraus, wer von uns bereits infiziert bzw. in Wirklichkeit „Das Ding“ ist.

Fazit: Absolut stimmiger Spieleabend. Keinem konntest vertrauen und kurz vor knapp hats mich doch noch erwischt. Einer muss sich mal die Regeln durchlesen und jeder kann mitspielen, denn es wird immer eine Art Anführer gewählt, der dann die zu erledigenden Schritte von einer Karte vorliest. Mir fehlte bissl die Option auch allein da heraus zu kommen, das soll es aber wohl mit der Erweiterung geben. Denn gefühlt war es für „die Menschen“ echt schwer nicht doch einen Uninfizierten zurückzulassen oder eben doch einen Infizierten mit im Hubschrauber oder Schneemobil herauszuholen.

Achso, den Film von 1982 muss ich mir auch mal unbedingt anschauen. Das Spiel soll ziemlich gut daran angelehnt sein.

Artikel
0 Kommentare

Anno 1800

Ich bin Fan. Lange hab ich mich davor gesträubt aber am Samstag kam es auf den Tisch. Und was soll ich sagen. Ich hatte Bedenken das mein PC-Anno-Gefühl von früher wieder erwacht und mich das Brettspiel dermaßen enttäuscht, dass ich nie wieder etwas besiedeln würde. Aber ich wurde eine besseren belehrt. Martin Wallace’ Spiele haben etwas besonderes. Schon BrassBirmingham spielt sich so besonders und ich hatte ja schon geschrieben, das ein richtig tolles Handelsgefühl aufkommt. So auch hier. Ohne Handel läuft nix und das Gefühl zu siedeln und eine Stadt aufzubauen wird vollumfänglich bedient.

Ich hatte Spaß … und bald noch mehr, denn es gibt auch nen tollen Solomodus.

Artikel
0 Kommentare

Cthulhu – Berlin, Welthauptstadt der Sünde (Tagebuch der Investigatoren, Teil 2)

Die drei Investigatoren Luther, Charly und Jacob beschließen Arthur fernmündlich zu kontaktieren und ihm das bisher Geschehene zu erzählen, damit man sich abends zusammen mit Aleister Crowley treffen könne. Also treffen sich die Vier kurz vor 18 Uhr am Kino Babylon. Das Wetter wird ungemütlich. Schneefall setzt ein und die Temperaturen fallen auf 4 Grad minus. Pünktlich um 18 Uhr tritt Aleister Crowley aus dem Kino, begrüßt die Investigatoren und ruft ein Taxi, welches sie zum Restaurant „Gourmania“ bringen soll, denn er meint sich zu erinnern, dass die Investigatoren ihm ein Abendessen versprochen hatten.

Er plaudert mit den Investigatoren und versucht etwas über ihre Persönlichkeit und Motivation herauszufinden, während die Autofahrt durch den Tiergarten mit seinen kahlen Bäumen und frostfleckigen Wiesen führt. Angekommen im Gourmania wird zuerst die Weinkarte konsultiert. Aleister und Luther plaudern über diverse Dinge was die anderen am Tisch nur bedingt interessiert – geht es doch um Okkultismus. Und Aleister findet höchsten Gefallen daran. Als die Investigatoren vom Treffen zwischen Aleister und Lisa Desmond erfahren und die Investigatoren auch deren Gesichtsveränderung ansprechen kann Aleister sich nicht mehr zurückhalten, dass er über die Möglichkeit magischer Manipulationen verfügt. Er kann den Investigatoren und insbesondere Luther anbieten den Zauber zu erlernen. Luther nimmt dieses Angebot zu seiner Freude an, gelangt er so in den Besitz des Dolches aus dem Corbitt-Haus. Es dauert eine Weile und sichtlich schockiert über die Beschreibung zur Durchführung des Zaubers lauscht Luther den Worten von Aleister. Die Investigatoren fassen Vertrauen und zeigen schließlich auch den Inhalt des Aktenordners. Aleister weiß zu berichten wo die kleine Fotografie aufgenommen ist und bietet den Vier an, einer Séance beizuwohnen, bei der womöglich weitere Fragen der Investigatoren beantwortet werden könnten.

Das Treffen neigt sich dem Ende und man beschließt, nachdem Aleister Crowley die Lokalität verlassen hat, den Filmstreifen in vier Teile zu zerschneiden.

Die Amerikaner nehmen ein Taxi um zur Pension Bismarck zu gelangen. Arthur fährt ebenfalls mit einem Taxi zu seiner Wohnung zurück und will, bevor er hoch geht, den Filmstreifen im Teich hinterm Haus verstecken. Als er gerade fertig ist den eingewickelten Streifen – welchen er mit einem Stein beschwert hatte – zu verstecken, bemerkt er gerade noch rechtzeitig eines dieser abscheulichen Katzenwesen, welches ihn hinterrücks anfällt. Er schafft es jedoch gerade noch dem Vieh zu entkommen und im Hauseingang zu verschwinden.

04. Januar 1932 (Mo)

Die Investigatoren verabreden sich zu einem Besuch im Pergamonmuseum. Als man zum Gehilfen des Kurators (Reiner Jättkowski) vorgelassen wird, entpuppt sich dieser als sehr redselig. Er bestätigt das Artefakt als dreigestaltige Göttin Hekate. Aus dem mitgenommenen Buch aus der preus. Staatsbibliothek kann Arthur herausfinden, dass der Kult tatsächlich mit magischen Mitteln zu arbeiten scheint. Jedenfalls liest er ständig davon und von verschiedenen Zaubern. Da Reiner Jättkowski allerdings eher im südamerikanischen Kontinent fachlich beheimatet ist, kann er nicht wirklich viel mehr beitragen, was das afrikanische Artefakt anbelangt.

Als die Investigatoren aus dem Museum treten, stellt sich ihnen Inspektor Krieg mit zwei Wachleuten in den Weg und führt sie mit aufs Polizeirevier nach Schöneberg. Durch Zeugenaussagen wurde nämlich bestätigt, dass die Amerikaner in der preus. Staatsbibliothek gesehen wurden wo auch die zwei Leichen gefunden wurden. Die Vernehmung verläuft allerdings nicht sehr professionell, denn sie werden weder durchsucht noch näher befragt. Und so können die Ermittler das Revier nach zwei Stunden verlassen.

Die Investigatoren legen einen kurzen Zwischenstopp im KaDeWe ein, wo man sich mit Küchenmesser, Schnitzmesser, Nähzeug und Kleindung ausstattet. Die Investigatoren erkennen, dass sie mittlerweile vom Kult, der Polizei oder sogar der Justiz (und vielleicht auch von der SA) gesucht und verfolgt werden – warum auch immer. Deshalb organisiert sich Charly eine neue Kopfbedeckung sowie einen dicken Schal und Luther näht seinen Filmstreifen sicherheitshalber in das Innenfutter seiner Jacke ein. Jetzt war es Zeit über die bevorstehende Séance nachzudenken. Die Investigatoren befürchten, dass sie in die Höhle des Löwen geraten und deshalb entscheidet man sich, dass lediglich Arthur – der noch nicht so bekannt ist – daran teilnehmen zu lassen. Er trifft Größen wie Anna Tschaikowsky, Hans Heinz Ewers – welcher das Theaterstück „Der Student von Prag“ auf die Bühne brachte – und Graf von Helldorff, umringt von hochrangigen SA-Leuten. Bevor die eigentliche Séance startet, erscheint der Mann der Stunde, Erik Jan Hanussen. Er begrüßt die Gäste und plaudert mit Helldorff, der einen halb nackten Mann mit Knebel im Mund an der Leine führt. Arthur erkennt ihn als Kommissar Krieg. Als die Séance startet, nehmen genau 12 Personen daran teil. So auch Arthur, der von Hanussen zuerst, aber folgenschwer hypnotisiert wird. Arthur erscheint Agnes Esterhazy die ihm sagt, dass er den Aktenkoffer zurückgeben solle oder er würde betteln sterben zu dürfen. Leute die an der Séance teilnehmen, sehen nur wie sich Arthur auf seinem Stuhl versteift, schwitzt und zu fantasieren beginnt. Die Séance endet schließlich im Chaos. Alle Gäste verlassen mehr irritiert als erleuchtet das Haus. Sichtlich schockiert erleidet Arthur psychosomatische Ausfallerscheinungen und riecht ständig an allem was er in die Hände bekommt. Dieser Zustand sollte noch bis in die Morgenstunden andauern. Seine Freunde bringen ihn nach Hause und erhalten nur bruchstückhafte Informationen. Als sie sich vergewissern, dass er heil daheim angekommen ist, machen auch sie sich auf den Weg zu ihrer Unterkunft. Dort angekommen gibt es keine Neuigkeiten oder Nachrichten von Charlys Double aus Babelsberg. Die Frage ist, ob man den Salon Kitty etwas genauer unter die Lupe nehmen sollte. Weiß man doch durch einen Freund bei der Zeitung – Arthur hat so einige Beziehungen am Laufen – wo man dieses Etablissement finden kann. Jetzt fallen erst einmal alle ins Bett und versuchen ein paar Stunden zu schlafen.

Artikel
0 Kommentare

Frostgrave: LichLord die Zweite

Haben wieder mit der LichLord-Kampagne angefangen und findens auch im zweiten Durchgang immer noch genial. Hatten erst die Sonnenfinsternis und letzten Mittwoch den Lehrling vom LichLord auf dem Meregil (Fluss) getroffen.

Mit meinen Lehrlingen habe ich bisher kein Glück. Die stürzen sich alle dermaßen gern in die Kämpfe, dass ich schon den zweiten vollständig verloren hatte. Und weil diese verdammte Schatzkammer mittlerweile leer ist müssen halt zwei Hunde den Lehrling derweil ersetzen. Wenn das so weiter geht …

Artikel
0 Kommentare

Erfahrungen eines „jungen“ Spielleiters

Bisher hab ich als SL ja nur bei Call of Cthulhu gewirkt. Und nach den Abenteuern im Corbitt-Haus, dem Nachtexpress und dem Geheimnis des Schwarzwaldhof werden die Investigatoren nun durch Berlin geführt. Hängengeblieben ist bisher das Corbitt-Haus wenn es um den Gruselfaktor geht. Nachtexpress war ganz gut was den kosmischen Horror anbelangte und der Schwarzwaldhof gruselig. Jetzt in Berlin fällt es mir schwerer den Horrorfaktor (was auch immer das ist) hoch zu halten. Was nicht bedeutet, dass es langweilig ist – nur spielen wir ja nicht umsonst Cthulhu. Berlin ist momentan zu real. Deswegen hab ich mich mal im Netz auf die Suche gemacht und einige „Problemlösungen“ aufgetan. Und mir geht es gar nicht darum das man das richtige Setting aufbaut oder das mal eine Original Stadtkarte auf dem Tisch liegt, sondern eher darum wie man „Aufmerksamkeit“, Spannung bis hin zum „ach-du-verdammt-nochmal-Gefühl“ erzeugt. Die Ideen die ich gefunden hab, versuche ich für mich mal zu sortieren und vielleicht baue ich das noch aus.

Erzählerische Mittel

Die Spieler in der ersten Person anreden!

Die Sinne (und wirklich alle) ansprechen: „Du hörst, siehst, riechst, schmeckst, ertastest/fühlst …“ und auch die Temperatur nicht vergessen. Der Tastsinn macht im Dunklen oder gar der Dämmerung viel Stimmung: „Ein unerklärlicher Luftzug, eine kalte Berührung, ein plötzliches Stechen oder Ziehen.“.

Szenen mit Unsicherheiten beschreiben: „Du glaubst wahrzunehmen, möglicherweise ist es …“.

Stilistische Mittel

Bei den Szenen ist es meiner Meinung nach immer besser, wenn die Investigatoren das Bedrohliche nur ahnen. Besser als das man ihnen jede Kreatur gleich auf dem Teller präsentiert.

Spannung langsam aufbauen ohne das die Investigatoren die Bedrohung genau kennen.

Die Investigatoren Sinnestäuschungen erleben lassen, welche die Realität in Frage stellen. Oder das ein unterschwellige Geräusch verstummt, sobald sie versuchen die Quelle ausfindig zu machen. Auch kann eine Bewegung unbelebter Dinge am Rande des Sichtfelds – die augenblicklich verharrt, sobald sie in Augenschein genommen werden – Spannung erzeugen.

Technische Mittel

Sind die Investigatoren in Höhlen, Kellern oder nachts unterwegs und es steht eine Kerze auf dem Tisch, dann wird die ausgepustet sobald die Fackel oder die Taschenlampe der Investigatoren ausgeht oder verlischt …

Musik sollte auch laufen. Allerdings ohne Gesang und nur dezent im Hintergrund. Brauche ich etwas Spannung dreht man lauter …

Mit Hilfe eines Magneten lassen sich metallene Gegenstände auf dem Tisch bewegen …

Klopfen und Kratzen kann die Aufmerksamkeit steigern: „Was war da im Obergeschoss?“ …

Fragen die offen bleiben

Wie lässt man die Investigatoren eine Verfolgung erleben?

Wie lässt man Munition knapp werden?

Artikel
0 Kommentare

Cthulhu – Berlin, Welthauptstadt der Sünde (Tagebuch der Investigatoren, Teil 1)

Einleitung – Willkommen in Berlin

„Ihr schaut euch die Einladung von Dr. Schneider noch einmal an. Er war es, der auf euch aufmerksam geworden ist, nachdem ihr die seltsamen Vorfälle im Corbitt-Haus notiert und an der Miskatonic-Universität dokumentiert hattet. Ihr wurdet eingeladen nach Berlin zu kommen, um mit ihm über diese Vorfälle zu sprechen. Er will euch etwas in der Preußischen Staatsbibliothek zeigen, auf das er erst vor Kurzem gestoßen ist und äußerst merkwürdige Parallelen zu eurem Fall aufweist. Die Einladung habt ihr gern entgegengenommen, denn dadurch bot sich für dich:
– Jacob: die Möglichkeit, deinen Freund und Fotojournalist in Berlin, Arthur zu besuchen, mit dem du in Afrika dieses seltsame Artefakt gefunden hattest. Vielleicht bietet sich für euch die Gelegenheit es dem Direktor des Pergamonmuseum vorstellen zu können, um endlich in dieser Sache mal weiterzukommen,
– Charly: du würdest dir das Filmstudio Babelsberg anschauen wollen, ist doch auch gerade dein Double hier und dreht mit Marlene Dietrich einen dieser neuartigen Tonfilme,
– und du Luther: du würdest die Gelegenheit nutzen, um deinem Hang zum Okkultismus nachzugehen, denn du hast gehört das in dieser Stadt – in Berlin, der Welthauptstadt der Sünde –so mancher Hexenkult zugange sein soll.“

01. Januar 1932 (Fr)

Ankunft am Anhalter Bahnhof und Begrüßung vom Freund Arthur Fellig. Bekanntschaft mit Taxifahrer Bartl gemacht, der die Amerikaner erst einmal abgezockt hatte – später aber wegen seinem schlechten Gewissen sich als Fahrdienst angeboten hat. Arthur kennt ein nettes Restaurant im Luna-Park wo es sich in Ruhe erzählen und von der Reise ausspannen lässt. Kurz bevor das Lokal um Mitternacht schließt verlassen die neuen Freunde das Lokal und schauen sich das auch an diesem Tag stattfindende Feuerwerk an. Als alle nach oben schauen wird Luther von einer jungen Frau angerempelt. Scheinbar wird die Frau verfolgt. Geistesgegenwärtig macht Arthur unser Fotojournalist ein Foto. Von der jungen Frau und ihrem Verfolger fehlt jede Spur. Auf dem Heimweg geraten die Freunde am Ku´Damm in eine Schlägerei zwischen SA und Gewerkschaftsbund. Luther und Arthur werden vom Rest getrennt und geraten in eine Seitengasse wo sie von einem katzenartigen Wesen angegriffen werden. Der Angriff kann abgewendet werden. Für den Leichnam interessieren die beiden sich nicht wirklich und sind eher froh heil aus der Sache rausgekommen zu sein. Später treffen sich alle im Café Meran als vorher vereinbarten Treffpunkt wieder wo sie auch die Nacht verbringen werden.

02. Januar 1932 (Sa)

Spät abends hat wohl eine Person einen Aktenordner für die Investigatoren abgegeben, der ihnen durch den Barkeeper Ernst „Kohle“ Kowalski ausgehändigt wird. In dem Ordner befinden sich merkwürdige Dinge wie zum Beispiel eine Filmrolle, eine Autogrammkarte einer gewissen Agnes Esterházy, eine Visitenkarte mit einer Telefonnummer, ein Zeitungsausschnitt über einen Mord in der preussischen Staatsbibliothek, eine Postkarte und eine Fotografie auf der die Investigatoren selbst zu sehen sind. Die Visitenkarte erkennt Luther als jene des Okkultisten Aleister Crowley, der Turm auf der Postkarte ist Arthur als gebürtigem Berlinger sehr wohl als der Kaiser-Wilhelm-Turm im Grunewaldpark bekannt. Wie die Investigatoren auf das Foto gelangt sind bleibt ihnen ein Rätsel. Man beschließt zur preußischen Staatsbibliothek zu fahren um etwas über den Mord an Dr. Schneider in Erfahrung zu bringen. Da es vor Ort nichts zu sehen gibt und man am Samstag nicht in die Bibliothek gelangt, sucht man die nächste Polizeistation auf. Dort treffen die Investoren auf Inspektor Krieg, einen ständig Pfeife rauchenden Menschen. Arthur, der schon öfter mit ihm zu tun hatte stellt fest, dass Herr Krieg völlig überarbeitet und stark gealtert aussieht. Inspektor Krieg ist kurz angehalten und seinen Ermittlungen zu Folge wurde nichts gestohlen. Mittags entscheidet sich Arthur die abends gemachten Fotos in seiner Wohnung in der Nähe des Café Meran zu entwickeln. Die anderen drei Investigatoren wollen zum Kino Babylon um sich den Filmschnipsel genauer anzuschauen. Auf dem Weg dahin werden sie von einem SA-Schlägertrupp überfallen, den sie aber in die Flucht schlagen können. Auf dem Filmschnipsel wird nichts wirklich Interessantes erkannt und auch der Kinobesitzer kann nicht wirklich weiterhelfen. Abends will man noch einmal ins Restaurant im Lunapark wo sie auf die unbekannte Frau treffen. Diese möchte sich mit den Investigatoren am späten Abend gegen 22 Uhr im Bistro Jaques – gegenüber dem Café Meran – treffen.

Da es schon spät ist und Arthur seiner Frau versprochen hatte am Samstagabend daheim zu sein, um mal wieder für die Familie da zu sein, verlässt Arthur erst einmal die Gruppe.

Im Bistro brauchen die drei Amerikaner nicht lange zu warten bis die Frau eintrifft. Lina Desmond stellt sich als Enthüllungsjournalistin vor, die über einen in Berlin ansässigen Hexenkult recherchiert. Aufmerksam wurde sie auf die Investigatoren, seitdem sie im Besitz der Fotografie war, auf dem die Investigatoren zu sehen sind und glaubte, dass die ihr helfen könnten. Sie sammelte im Laufe der Zeit verschiedene Informationen und wurde, seitdem sie im Besitz des Filmschnipsels war, ständig verfolgt. Die Investigatoren stellen anhand des gemachten Fotos fest, dass die Frau offensichtlich ihr Äußeres – insbesondere ihr Gesicht – verändert hat und erfahren, dass Alester Crowley ihr dabei geholfen hat. Sie hofft dadurch nun nicht mehr weiter verfolgt zu werden und weist die Investigatoren mehrmals darauf hin, dass auch sie in Gefahr sind. Nachdem sie nach einer Stunde das Gefühl hatte auf taube Ohren zu stoßen, und mehr Informationen preis zu geben als zu bekommen, klappte sie erschöpft ihr Notizblock zu, stand auf und ging entnervt.

Charly ruft daraufhin vom Café Meran aus Aleister Crowley an. Dieser ist offenbar beeindruckt davon mit einem Mann vom Film zu sprechen. Crowley erkennt auch ein gewisses Interesse am Okkultismus des Mannes der ihn gerade anruft und vereinbart ein Treffen am Sonntag um 18 Uhr vorm Kino Babylon.

03. Januar 1932 (So)

Früh erfahren die Investigatoren durch den Barkeeper „Kohle“ im Café Meran vom Tod des Taxifahrers „Bartl“ der sich wohl an einer Brücke in der Nähe aufgehängt hat.

Den Investigatoren wird es zu mulmig und so verabschieden sie sich vom Café Meran, hinterlassen eine Nachricht für Arthur und fahren Richtung Berlin-Westend. Dort beziehen sie eine Pension Bismarck. Der Inhaber ist ein gewisser Paul Otto Forstreuter und kann mit den Nazis offenbar nicht viel anfangen.

Die Investigatoren fahren mit dem Zug weiter nach Babelsberg, wo sie von einer Praktikantin am Tor abgefangen werden. Es stellt sich heraus, dass am Sonntag das ganze Set verlassen ist. Also hinterlässt Charly eine Nachricht für sein Double ihn bitte möglichst bald zu kontaktieren.

Da es bis zum Treffen mit Aleister Crowley noch eine Weile hin ist, beschließen die Investigatoren der preußischen Staatsbibliothek noch einmal einen Besuch abzustatten. Am Bahnhof in Potsdam bemerken sie Verfolger. In Berlin Mitte ausgestiegen, gelingt es ihnen die Verfolger abzuschütteln. Der Platz vor der Bibliothek ist nahezu menschenleer als jemand aus der Eingangstür tritt. Wie sich herausstellt war es Prof. Dr. Milkau, der Chef von Dr. Schneider. Dieser erzählt den Investigatoren von der gestohlenen Kopie des Necronomicon. Er weiß noch zu berichten, dass Dr. Schneider schon längere Zeit das Übersinnliche studierte. Da die Investigatoren die Einladung Schneiders zeigen und auch sonst hohes Interesse an seiner Arbeit zeigen, lässt Prof. Milkau die Investigatoren in die Bibliothek und das Büro Schneiders. Auf dem Weg ins Büro erzählt er noch von Inspektor Krieg der lediglich einmal da war und nicht den Anschein erweckte sich wirklich um die Aufklärung des Falles zu bemühen. Nach einiger Recherche im Büro Schneiders bei diese auf ein Artefakt der Hexe Hekate stoßen, nehmen die Investigatoren das Splittern von Glas war und eilen zum Ort des Geschehens, reißen die Tür auf und sehen gerade drei SA-Leute die durch das Fenster einsteigen. Zwei der Einbrecher können die Investigatoren erledigen einem gelang jedoch die Flucht. Kurz entschlossen und ohne wertvolle Zeit zu verlieren fliehen auch die Investigatoren um „unangenehmen Fragen“ aus dem Weg zu gehen. Nachdem die Investigatoren am Spreeufer verschnaufen, denke sie über die nächsten Schritte nach. Und so wird beschlossen noch einmal kurz in den Grunewaldpark und auf den Kaiser-Wilhelm-Turm zu steigen, ob man dort vielleicht hinweise auf Aktivitäten des Hexenzirkels finden würde – so wie von Lisa Desmond berichtet– dem war allerdings nicht so. Jetzt ist es 16 Uhr und die Sonne verschwindet langsam hinter dem Horizont. Zwei Stunden bleiben, um zum Kino Babylon zu gelangen.

Artikel
0 Kommentare

Erster Brettspieltag im Jahr

Am 2.1. wurde das Spielejahr bei mir eingeläutet. Gespielt wurde PaxPamir und Brass Birmingham. Fazit vorweg: ich liebe Brass und bin begeistert von Pax.

PaxPamir ist auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig. Zur Hintergrundgeschichte mag ich jetzt nicht viel erzählen, da gibts andere Seiten die das mit mehr Zeit und Lust besser erklären, aber allein das man geschichtlich in einer solch spannenden Zeit spielt finde ich großartig. Allein die zufällig verfügbaren Patrioten und das „sich auf eine Seite schlagen“ und meucheln verleihen eine Dynamik die ich so noch nicht kannte. Die Regeln sind dabei gar nicht so kompliziert, aber wie schon bei Brass Birmingham mit dem Markt und dem Handelsnetz, greift hier gefühlt alles noch mehr ineinander – und dann macht ein Mitspieler was ganz andres und die Situation stellt sich gleich wieder ganz anders da. Und erst dann wird man sehen ob der Plan aufging … cool.

Naja, und danach haben wir noch ne Runde Brass Birmingham gespielt. Und es ist ja immer so ne Sache mit den Krediten. Aber diesmal brauchte ich nur einen – wuhu! Gibt ja immer so persönliche Ziele die man sich steckt – neben der Punktzahl.

Artikel
0 Kommentare

Weihnachten

An Weihnachten ist es gesellig. Also werden die Gesellschaftsspiele rausgeholt. Paleo, Karak, Jenga, Let‘s catch the lion, Galaxy Trucker und ein paar Kartenspiele werden hier runtergerasselt bis der Weihnachtsmann kommt. Fetzt!

Und der nächste Spielenachmittag ist schon organisiert. Da wird dann auch Pax Pamir ausgepackt …