Artikel
0 Kommentare

Erfahrungen eines „jungen“ Spielleiters

Bisher hab ich als SL ja nur bei Call of Cthulhu gewirkt. Und nach den Abenteuern im Corbitt-Haus, dem Nachtexpress und dem Geheimnis des Schwarzwaldhof werden die Investigatoren nun durch Berlin geführt. Hängengeblieben ist bisher das Corbitt-Haus wenn es um den Gruselfaktor geht. Nachtexpress war ganz gut was den kosmischen Horror anbelangte und der Schwarzwaldhof gruselig. Jetzt in Berlin fällt es mir schwerer den Horrorfaktor (was auch immer das ist) hoch zu halten. Was nicht bedeutet, dass es langweilig ist – nur spielen wir ja nicht umsonst Cthulhu. Berlin ist momentan zu real. Deswegen hab ich mich mal im Netz auf die Suche gemacht und einige „Problemlösungen“ aufgetan. Und mir geht es gar nicht darum das man das richtige Setting aufbaut oder das mal eine Original Stadtkarte auf dem Tisch liegt, sondern eher darum wie man „Aufmerksamkeit“, Spannung bis hin zum „ach-du-verdammt-nochmal-Gefühl“ erzeugt. Die Ideen die ich gefunden hab, versuche ich für mich mal zu sortieren und vielleicht baue ich das noch aus.

Erzählerische Mittel

Die Spieler in der ersten Person anreden!

Die Sinne (und wirklich alle) ansprechen: „Du hörst, siehst, riechst, schmeckst, ertastest/fühlst …“ und auch die Temperatur nicht vergessen. Der Tastsinn macht im Dunklen oder gar der Dämmerung viel Stimmung: „Ein unerklärlicher Luftzug, eine kalte Berührung, ein plötzliches Stechen oder Ziehen.“.

Szenen mit Unsicherheiten beschreiben: „Du glaubst wahrzunehmen, möglicherweise ist es …“.

Stilistische Mittel

Bei den Szenen ist es meiner Meinung nach immer besser, wenn die Investigatoren das Bedrohliche nur ahnen. Besser als das man ihnen jede Kreatur gleich auf dem Teller präsentiert.

Spannung langsam aufbauen ohne das die Investigatoren die Bedrohung genau kennen.

Die Investigatoren Sinnestäuschungen erleben lassen, welche die Realität in Frage stellen. Oder das ein unterschwellige Geräusch verstummt, sobald sie versuchen die Quelle ausfindig zu machen. Auch kann eine Bewegung unbelebter Dinge am Rande des Sichtfelds – die augenblicklich verharrt, sobald sie in Augenschein genommen werden – Spannung erzeugen.

Technische Mittel

Sind die Investigatoren in Höhlen, Kellern oder nachts unterwegs und es steht eine Kerze auf dem Tisch, dann wird die ausgepustet sobald die Fackel oder die Taschenlampe der Investigatoren ausgeht oder verlischt …

Musik sollte auch laufen. Allerdings ohne Gesang und nur dezent im Hintergrund. Brauche ich etwas Spannung dreht man lauter …

Mit Hilfe eines Magneten lassen sich metallene Gegenstände auf dem Tisch bewegen …

Klopfen und Kratzen kann die Aufmerksamkeit steigern: „Was war da im Obergeschoss?“ …

Fragen die offen bleiben

Wie lässt man die Investigatoren eine Verfolgung erleben?

Wie lässt man Munition knapp werden?